BürgerInnen machen Stadt!?
19.02.11
Die Zivilgesellschaft und ihre kommunalpolitische Bedeutung, 24./25. März 2011, Uni-Köln
Ist es die Stadt für die BürgerInnen oder die Stadt der BürgerInnen? Wer macht mit, wenn es um Gestaltung in der Stadt geht? Welche Einsatzfelder gibt es? Sollen die BürgerInnen die Lücken füllen, die der schlanke Staat hinterlässt?
Auf dem Kongress „BürgerInnen machen Stadt?!“ der Heinrich-Böll-Stiftung sollen diese Fragen am 24./25. März 2011 an der Uni-Köln diskutiert werden. Auf Exkursionen erfahren die Teilnehmer/innen anhand von neun Kölner Praxisbeispielen, wie BürgerInnen Stadt „machen“.
www.boell-nrw.de/web/demokratie-gesellschaft-614.html
Die Zivilgesellschaft und ihre kommunalpolitische Bedeutung, 24./25. März 2011, Uni-Köln
Ist es die Stadt für die BürgerInnen oder die Stadt der BürgerInnen? Wer macht mit, wenn es um Gestaltung in der Stadt geht? Welche Einsatzfelder gibt es? Sollen die BürgerInnen die Lücken füllen, die der schlanke Staat hinterlässt?
Auf dem Kongress „BürgerInnen machen Stadt?!“ der Heinrich-Böll-Stiftung sollen diese Fragen am 24./25. März 2011 an der Uni-Köln diskutiert werden. Auf Exkursionen erfahren die Teilnehmer/innen anhand von neun Kölner Praxisbeispielen, wie BürgerInnen Stadt „machen“.
www.boell-nrw.de/web/demokratie-gesellschaft-614.html
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…