Fliegen ab Köln
01.06.07
Diskussion am 12.6, 19.30 Uhr in der Jugendherberge Deutz
„Nur vier Tage haben uns gefehlt“, so Geschäftsführer Michael Graven vom Flughafen KölnBonn hinsichtlich der Steigerung der Fluggastzahlen über die 10 Millionengrenze im Jahr 2006. Was für Graven eine erstrebenswerte Höchstleistung ist, ist für andere ein Grund zur Sorge. Nirgends nimmt der Ausstoß von Treibhausgasen so rapide zu, wie beim Flugverkehr.
Der Verkehr beim Flughafen KölnBonn wächst sogar überdurchschnittlich schnell. Innerhalb von 10 Jahren konnten nicht nur die Zahl der Fluggäste sondern auch das Frachtaufkommen auf heute 700 000 Jahrestonnen verdoppelt werden. Für das Klima ist dies deshalb besonders brisant, weil jedem verbrannten Liter Flugbenzin aufgrund der Bildung von Stickoxiden und Circuswolken im Verhältnis zu dem emittierten Kohlendioxid eine um den Faktor drei höhere Treibhauswirkung zugemessen wird. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Flugbetrieb rund 9 Prozent des Treibhauseffekts ausmacht. Quantitative Angaben über die Treibhauswirkung einzelner Flüge liefert der Emissionsrechner von www.atmosfair.de (in kg Kohlendioxid-Äquivalente).
Können technologische Innovationen den Wunsch nach dem Flug über den Wolken lösen? Welche Rolle spielt die Einstellung der Verbraucher? Welche Einstellung fördert die Wirtschaft beim Fliegen und welchen Wirtschaftsfaktor hat das Fliegen für Köln? Hat die Politik Steuerungsmöglichkeiten? Oder fliegt man mit Atmosfair gar klimafreundlicher?
Im Rahmen der Kampapgne „Köln Handel grün“ diskutieren am Dienstag, den 12. Juni, 19.30 Vertreter der Grünen, der Wirtschaft und der Verbände unter der Überschrift „Fliegen ab Köln - Billigflieger zwischen Wirtschaftsfaktor und Klimakiller“ in der Deutzer Jugendherbe, Konferenzsaal Barcelona Siegesstr. 5 . Mit dabei bzw. angefragt sind Manfred Treber (Germanwatch, Klimaexperte), Horst Becker, MdL (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen), Thomas Winkelmann (Germanwings, Sprecher) angefragt, Michael Garvens (Flughafen Köln Bonn) angefragt. Es moderiert Oliver Keymis, MdL (Vizepräsident des Landtages, NRW). www.koeln-handelt-gruen.de
Diskussion am 12.6, 19.30 Uhr in der Jugendherberge Deutz
„Nur vier Tage haben uns gefehlt“, so Geschäftsführer Michael Graven vom Flughafen KölnBonn hinsichtlich der Steigerung der Fluggastzahlen über die 10 Millionengrenze im Jahr 2006. Was für Graven eine erstrebenswerte Höchstleistung ist, ist für andere ein Grund zur Sorge. Nirgends nimmt der Ausstoß von Treibhausgasen so rapide zu, wie beim Flugverkehr.
Der Verkehr beim Flughafen KölnBonn wächst sogar überdurchschnittlich schnell. Innerhalb von 10 Jahren konnten nicht nur die Zahl der Fluggäste sondern auch das Frachtaufkommen auf heute 700 000 Jahrestonnen verdoppelt werden. Für das Klima ist dies deshalb besonders brisant, weil jedem verbrannten Liter Flugbenzin aufgrund der Bildung von Stickoxiden und Circuswolken im Verhältnis zu dem emittierten Kohlendioxid eine um den Faktor drei höhere Treibhauswirkung zugemessen wird. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Flugbetrieb rund 9 Prozent des Treibhauseffekts ausmacht. Quantitative Angaben über die Treibhauswirkung einzelner Flüge liefert der Emissionsrechner von www.atmosfair.de (in kg Kohlendioxid-Äquivalente).
Können technologische Innovationen den Wunsch nach dem Flug über den Wolken lösen? Welche Rolle spielt die Einstellung der Verbraucher? Welche Einstellung fördert die Wirtschaft beim Fliegen und welchen Wirtschaftsfaktor hat das Fliegen für Köln? Hat die Politik Steuerungsmöglichkeiten? Oder fliegt man mit Atmosfair gar klimafreundlicher?
Im Rahmen der Kampapgne „Köln Handel grün“ diskutieren am Dienstag, den 12. Juni, 19.30 Vertreter der Grünen, der Wirtschaft und der Verbände unter der Überschrift „Fliegen ab Köln - Billigflieger zwischen Wirtschaftsfaktor und Klimakiller“ in der Deutzer Jugendherbe, Konferenzsaal Barcelona Siegesstr. 5 . Mit dabei bzw. angefragt sind Manfred Treber (Germanwatch, Klimaexperte), Horst Becker, MdL (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen), Thomas Winkelmann (Germanwings, Sprecher) angefragt, Michael Garvens (Flughafen Köln Bonn) angefragt. Es moderiert Oliver Keymis, MdL (Vizepräsident des Landtages, NRW). www.koeln-handelt-gruen.de
Nachrichten aus 2019
Fünf Tonnen fair gehandeltes Wurfmaterial in Monheim
Stadt bringt mehr als 350.000 Faire Kamelle unter das Karnevalsvolk
weiter…
Fair und nachhaltig im Kölner Karneval
„Jecke Öhrcher“ setzen auf mehr Faire Kamelle bei den Schull- und Veedelszöch
weiter…
Faire Jecken 2018 / 2019
Stadt Mohnheim wird als Faire Jecken ausgezeichnet
weiter…